Wasserknappheit in Afrika
Trinken, Duschen, Kochen, Wäschewaschen – alltägliche Aktionen, bei denen wir sauberes Wasser nutzen. Doch das ist nicht überall so selbstverständlich. Weltweit leiden viele Millionen Menschen unter Wassermangel. Das bedeutet nicht nur, dass die Menschen nicht genügend Wasser haben, sondern auch dass es verschmutzt und dadurch ungesund ist.


Seen und Flüsse
„Afrika“ verbindet man meist mit wilden Tieren, Hitze, Wüsten und vertrockneten Feldern. Doch zu dem großen Kontinent gehören auch drei der zehn größten Seen der Erde und lange, wasserreiche Flüsse, wie der Nil, der Kongo und der Niger.
Der Viktoriasee ist der zweitgrößte Süßwassersee der Welt und so groß wie Bayern. Der Tanganjikasee und der Malawisee sind der zweit- und drittgrößte See Afrikas.
Flüsse und Seen versorgen Millionen von Menschen, die an den Ufern leben, nicht nur mit Wasser. Fische dienen als Nahrung, Wasserkraftwerke erzeugen Strom und Arbeitsplätze werden geschaffen – zum Beispiel im Fischfang und in der Landwirtschaft.
Der Viktoriasee ist der zweitgrößte Süßwassersee der Welt und so groß wie Bayern. Der Tanganjikasee und der Malawisee sind der zweit- und drittgrößte See Afrikas.
Flüsse und Seen versorgen Millionen von Menschen, die an den Ufern leben, nicht nur mit Wasser. Fische dienen als Nahrung, Wasserkraftwerke erzeugen Strom und Arbeitsplätze werden geschaffen – zum Beispiel im Fischfang und in der Landwirtschaft.