Wetter und Klima
„Heute wird das Wetter heiß und sonnig in Berlin. Morgen kann es mit bis zu 35 Grad noch heißer werden…“ Solche Sätze kennst du bestimmt von der Wettervorhersage. „In Ägypten herrscht ein sehr trockenes Klima“, steht vielleicht in deinem Erdkundebuch. Die Begriffe „Wetter“ und „Klima“ haben eine unterschiedliche Bedeutung, auch wenn sie häufig verwechselt werden.
Was ist der Unterschied zwischen Wetter und Klima?


Was ist Wetter?
Das Wetter ist ein kurzfristiges und örtliches Ereignis. Wetter passiert gerade jetzt, wenn du aus dem Fenster schaust: Es fällt Schnee, es regnet, es ist windig, sonnig, nebelig oder bewölkt. Wenn jemand in der Nachbarstadt im gleichen Moment aus dem Fenster schaut, kann das Wetter anders sein. Und auch morgen oder übermorgen kann sich das Wetter schon wieder verändert haben. In Deutschland ist das Wetter stark von den Jahreszeiten abhängig.
Wetterregeln und Bauernweisheiten
Der Klimawandel und seine Auswirkungen


Was ist der Klimawandel?
Eigentlich ändert sich das Klima über zehn- oder hunderttausende Jahre hinweg. In den letzten 170 Jahren ist es aber schneller warm geworden. Die Temperatur ist um mehr als ein Grad angestiegen. Fast alle Forscher gehen davon aus, dass die Erderwärmung noch weiter zunimmt. Sie gehen auch davon aus, dass der Mensch diesen sehr schnellen Klimawandel verursacht. Denn seit der Erfindung von Fabriken, Strom, Autos und Flugzeugen pustet der Mensch sehr viele schädliche Gase in die Luft. Gleichzeitig zerstört der Mensch Wälder, die die Luft wieder säubern könnten.
Wie kannst du das Klima schützen?


Energie sparen, CO2-Emissionen senken!
- Lass das Auto stehen!
- Gehe zu Fuß, benutze den Tretroller, das Fahrrad oder die öffentlichen Verkehrsmittel.
- Verzichte auf Flugreisen.
- Mach das Licht aus und schalte ungenutzte Geräte aus, wenn du ein Zimmer verlässt.
- Dreh die Heizung nicht komplett auf. Außerdem solltest du beim Heizen die Türen und Fenster verschließen und regelmäßig Stoßlüften.