Klimazonen der Erde
Was ist der Unterschied zwischen Wetter, Witterung und Klima? Was versteht man unter Klimawandel? Wie funktioniert der Treibhauseffekt? Wie kann man das Klima schützen und sich an den Klimawandel anpassen? Diese und weitere Fragen beantworten wir dir hier.

Klimazonen sind riesige Gebiete der Erde, in den das Klima relativ gleich ist. Man unterscheidet zwischen fünf großen Klimazonen: Polarzone, Subpolarzone, Gemäßigte Zone, Subtropen und Tropen. Die Klimazonen legen sich wie Gürtel um die Erde. Diese „Gürtel“ ergeben sich durch die Stärke bzw. den Winkel der Sonneneinstrahlung. So erwärmen die Sonnenstrahlen nicht alle Regionen der Erde gleich stark. Das Gebiet um den Äquator, die Tropen, werden besonders stark erwärmt. Dagegen bekommen die Arktis und die Antarktis, die in der Polarzone liegen, sehr wenig Hitze ab.
Die klimatischen Bedingungen haben auch immer Auswirkungen auf die Vegetation, also die Pflanzen vor Ort. Deswegen gibt es zu jeder Klimazone eine passende Vegetationszone. Auch die Menschen und Tiere passen ihr Leben den Klima- und Vegetationszonen an.


Die Polarzone
Zwei Gebiete auf der Erde gehören zur Polarzone: die Arktis und die Antarktis. Der nördliche und der südliche Polarkreis, so nennt man die Breitenkreise auf etwa 66,5°, begrenzen die Polargebiete. In der Polarzone herrscht ein sehr kaltes Klima mit viel Eis und Schnee. Ende Juni hat die Sonne ihren höchsten Stand. Dann geht im nördlichen Polargebiet die Sonne nicht mehr unter, das ist die wärmste Zeit der Arktis. Gleichzeitig ist es in der Antarktis Juni und Juli am kältesten, weil die Sonne das Gebiet nicht erreicht. Die Temperaturen können in den lichtlosen Monaten unter -40 °C fallen. Ende Dezember sind die Verhältnisse genau anders herum. Die Sonne hat ihren tiefsten Stand und erhellt die Antarktis 24 Stunden lang. Dafür erreichen die Sonnenstrahlen die nördliche Polarzone nicht mehr und sorgen dort für Tiefsttemperatur.
Im sogenannten „Ewigen Eis“ findet man nicht viele Pflanzen. Denn große Teile des Bodens sind ganzjährig gefroren. Nur einige besonders robuste Gräser, Moose und Flechten, überleben die extreme Kälte. Auch für die meisten Tiere sind die langen eisigen Zeiten eine große Herausforderung. Eisbären, Pinguine, einige Vogelarten, Meeressäugetiere und Fische haben sich den harten Lebensbedingungen angepasst.
Entstehung des Klimas
Der Wissenschaftsfilm erklärt den Zusammenhang von Klima und der Entstehung unterschiedlicher Lebensräume.