Die Kanalisation
Dir ist vor Schreck der Stift in die Toilette gefallen? Keine Sorge, der taucht wieder auf - in einem unserer sechs Klärwerke. Was dort sonst noch Interessantes angespült wird und wie unsere Mitarbeiter die Kanalisation sauber halten, siehst du hier.


Von Klo bis Klärwerk
Das Abwassersystem Berlins ist fast 10.000 Kilometer lang. Es entsorgt das Schmutzwasser aller Berliner Haushalte und der Industrie sowie das Regenwasser von Straßen und Plätzen. Alles was über Toiletten und Gullys in die Kanalisation gelangt, fließt mit dem Schmutzwasser zu den tiefst gelegenen Stellen in der Stadt. Von hier befördern es 150 Pumpwerke über riesige Druckrohrleitungen zu den sechs Berliner Klärwerken.

Großes Reinemachen
Die Kanalisation wird mit Kamera-Robotern regelmäßig auf Schäden geprüft. Zuvor säubern Hochdruckspülreinigungswagen (HDSR) den jeweiligen Kanalabschnitt mit hohem Wasserdruck. Dreck, der sich in der Kanalisation abgelagert hat, wird ins Fahrzeug gepumpt und vom Schmutzwasser getrennt, das sofort wieder zur Reinigung benutzt werden kann. Der Schlamm, der sich im Fahrzeug sammelt, wird später entsorgt.

Kanal-Fernsehen
Kanalarbeiter:innen prüfen die Kanalisation regelmäßig auf Schäden. In kleinen Kanälen, die man nicht zu Fuß begehen kann, schauen Kamera-Roboter nach dem Rechten. Sie übertragen die Bilder aus dem Kanal in ein Spezialfahrzeug. Bei der regelmäßigen Kontrolle trifft man auch schon mal auf unerwarteten Besuch, der sich in die Kanalisation verirrt hat. So konnten die Kanalarbeiter:innen der kleinen Entenfamilie wieder den Weg ans Tageslicht zeigen.

Kanäle reparieren
Schäden müssen dringend repariert werden, damit das schmutzige Abwasser nicht im Boden versickert und die Umwelt belastet. Abwasser muss zur Reinigung ins Klärwerk transportiert werden. Wenn große Teile eines Kanals repariert werden müssen, setzen wir grabenlose Bauverfahren ein. Dabei wird ein in Harz getränkter kleinerer Schlauch in das größere Rohr gezogen und mit hohem Druck an die Innenwand gepresst. Mit dieser Technik muss man die Straße nicht Aufbuddeln. Somit gibt es weniger Stau, Dreck und Lärm in der Stadt.

Wie kommt das da rein?
Im Klärwerk Ruhleben steht eine Vitrine mit den verrücktesten Fundsachen. Neben einem Führerschein, einem Löffel und Patronen, liegen dort auch ziemlich große Metallstücke. Auch Spielzeugautos, Nagelscheren, Schlüssel, Brillen und Uhren wurden bereits aus dem Abwasser gefischt. Aber am seltsamsten ist wohl der leere Schildkrötenpanzer. Du möchtest die lustigen Geschichten zu den Objekten hören? Dann nimm an einer unserer Führungen durchs Klärwerk teil.