Hier verlässt du klassewasser.de und kommst zu einer sicheren Seitenstark-Seite.

Wie du sicher im WWW surfst?
Hier verlässt du klassewasser.de zu einer fremden Webseite.

Achtung: Nicht jede andere Seite ist so sicher wie diese.
Wie du sicher im WWW surfst?
zurück

Wasser-Wissen

Animation

Der Wasserkreislauf in der Natur

Entdecke den Weg des Wassers von der Erde in den Himmel und wieder zurück.

Wasser in der Natur

Der Wald als Wasserspeicher

Wusstest du schon, dass es jede Menge Wasser im Wald gibt?

Das Grundwasser

Wieso das Grundwasser so wichtig ist, erfährst du hier. 

Wetter und Klima

Was ist der Unterschied zwischen Wetter und Klima und was versteht man unter Klimawandel?

Wetterfroschkurs

  Lektion 1: Wetterregeln

 

Wetterfroschkurs

Lektion 2: Bauernregeln

Wetterfroschkurs

Lektion 3: Wolken

Lebensraum Wasser

Der Fluss

Von der Quelle bis zum Unterlauf.

Der Teich

Wer dort
wohl lebt?

Das Meer

Erfahre Spannendes über die Nord- und Ostsee.

Lärm im Meer

 Ruhe bitte!

Leben im Grundwasser

Ergründe den spannenden Lebensraum ein paar Meter unter deinen Füßen.

Mikroorganismen

Über Winzlinge mit lustigen Namen wie Wimpertierchen, Bärtierchen oder Pantoffeltierchen.

Wasser im Haushalt

Sorgsamer Umgang mit Wasser

10 Tipps für den sorgsamen Umgang mit Wasser

Wasser als Lebensmittel

Womit nimmst du
Wasser zu dir?

Tipps

Wasser trinken ist wichtig

Gute Gründe für das Trinkwasser

Waschen

So gut wie jetzt haben wir noch nie gerochen!

Animation

Ein Tag mit Wasser

Uns ist gar nicht bewusst, wie oft wir Wasser benutzen.

<br />Nur der Po gehört <br />aufs Klo

Was darf ins Klo und was hat dort nichts zu suchen?

Wie viel Wasser steckt in deinem Essen?

Ob Jeans, Schokolade oder Apfel – wie viel Wasser braucht man, um Lebensmittel und Produkte herzustellen?

Element Wasser

Was macht Wasser in deinem Körper?

Erfahre hier, wie Wasser deine Körperfunktionen beeinflusst.

Eigenschaften von Wasser

Wie es schmeckt,
riecht und aussieht...

Wasser auf der Welt

Flüsse auf der Welt

Wir stellen dir hier einige der wichtigsten Flüsse vor!

Der Osten Europas

Entdecke die Natur
des Ostens!

Wasser in Religion und Bräuchen

Welche Rolle spielt Wasser in der Religion? Und wo auf der Welt wird mit Wasser gefeiert?

Wasserknappheit auf der Welt

An Wasser fehlt es vor allem den Menschen in Teilen Asiens und in Afrika.

Wasser in der Geschichte

Geschichte der Wasserversorgung

Wie alles
begann.

Der Nil im alten Ägypten

Die Lebensader der Wüstenstaaten.

Wasser im alten Rom

Die Römer haben es uns
vorgemacht. So funktionierte
schon damals die Wassernutzung.

<br>Wasser <br>im Mittelalter

Wir nehmen dich mit auf
eine Zeitreise.

Wassergötter

Eros ist der Gott der Liebe und Diana die Göttin der Jagd. Aber kennst du auch berühmte Wassergötter?

Wasser-Wissen

Weitere Tipps

Schon gewusst,

dass jedes Jahr am 22. März weltweit der Weltwassertag gefeiert wird?

Weitere Tipps

Schon gewusst,

dass das Wasser auf der Erde bereits 4,2 Milliarden Jahre alt ist?

Weitere Tipps

Schon gewusst,

dass ein durstiges Kamel in nur 15 Minuten 200 Liter Wasser trinken kann?

Weitere Tipps

Schon gewusst,

dass der Baikalsee im russischen Sibirien mit 25 Millionen Jahren der älteste See der Welt ist?

Weitere Tipps

Schon gewusst,

dass viel zu viel Plastik in unseren Meeren schwimmt?

 

Geht es so weiter, wiegt Plastik im Jahr 2050 mehr als alle Fische im Meer.

Weitere Tipps

Schon gewusst,

dass eine Plastikflasche in der Natur 450 Jahre braucht, um sich zu zersetzen?

Weitere Tipps

Schon gewusst,

dass Wasser auf der Erde nicht verloren gehen kann, es sich aber anders verteilt?

Weitere Tipps

Schon gewusst,

dass sich Wasser durch Verdunsten, Regnen und Versickern in einem natürlichen Kreislauf bewegt?

Weitere Tipps

Schon gewusst,

dass Wasser in den drei Aggregatzuständen: flüssig, fest und gasförmig existiert?

Weitere Tipps

Schon gewusst,

dass im Mittelalter -  aus Angst vor schmutzigem Wasser aus den Brunnen - oft mehr Bier als Wasser getrunken wurde?

Weitere Tipps

Schon gewusst,

dass Trinkwasser so gut sein muss, dass man es bedenkenlos ein ganzes Leben lang trinken kann?

Weitere Tipps

Schon gewusst,

dass Wasser zuckerfrei, also ohne Kalorien ist?

Weitere Tipps

Schon gewusst,

dass Wasser im Körper das Lösungs- und Transportmittel für Nährstoffe im Blut und im Gewebe ist?

Weitere Tipps

Schon gewusst,

dass ein Kubikmeter Wasser 1000 Liter Wasser entspricht?
Damit kannst du zirka 20 mal duschen oder 400 mal die Hände waschen oder 5.000 Gläser Wasser trinken.

Weitere Tipps

Schon gewusst,

dass Regen eine Form des Niederschlages ist, also kondensierter Wasserdampf?

Als Niederschlag bezeichnet man alles Wasser, dass in flüssiger oder fester Form aus Wolken auf die Erde fällt, also Regen, Schnee, Hagel und Graupel. Außerdem zählt noch das Wasser, dass sich auf Oberflächen absetzt (Tau oder Reif) dazu.

Weitere Tipps

Schon gewusst,

dass Regentropfen keine „Tropfenform“ haben, wie sie im Allgemeinen dargestellt werden? 

Regentropfen bis zu 0,5 mm groß sind rund (kugelförmig). Normale Regentropfen von 2 bis 3 mm Durchmesser und einem Gewicht von etwa 0,005 bis 0,03 g sind oben halbkugelförmig und unten durch den Luftwiderstand eingedellt. Große Tropfen aus Gewitterregen (max. 9 mm) werden instabil und zerreißen durch den Luftwiderstand. Bei einem Tropfenradius von 0,05 bis 0,25 mm spricht man wiederum von Nieselregen.

Weitere Tipps

Schon gewusst,

dass Berlin eine Fläche von rund 892 Quadratkilometern (km2) hat?

Das Berliner Versorgungsgebiet für Wasser und Abwasser ist demnach so groß wie die Städte Frankfurt, Hannover und Stuttgart zusammen. Neun Wasserwerke fördern in Berlin Grundwasser und bereiten es zu Trinkwasser auf. Sechs Kärwerke reinigen das Abwasser von Haushalten, Gewerbe und Industrie. Für 3,7 Millionen Einwohner. Täglich, rund um die Uhr.

Weitere Tipps

Schon gewusst,

dass nur 2,5% der 1,4 Milliarden Kubikkilometer Wasser auf der Erde Süßwasser sind und nur 0,5% davon als Trinkwasser verfügbar sind?

Weitere Tipps

Schon gewusst,

dass 1,5 Milliarden Menschen weltweit keinen Zugang zu sauberem Wasser haben und 2,5 Milliarden Menschen weder über richtige Toiletten noch über Abwassersysteme verfügen?

Weitere Tipps

Schon gewusst,

dass Trinkwasser durchschnittlich 24 Stunden vom Förderbrunnen bis zu deinem Wasserhahn unterwegs ist?

Weitere Tipps

Schon gewusst,

dass der Mensch täglich 2,4 Liter Wasser über Ausscheidungen verliert? Vergiss also nicht ausreichend zu trinken!

Weitere Tipps

Schon gewusst,

dass ein durchschnittlicher Australier am Tag etwa 316 Liter Wasser nutzt? In Deutschland werden durchschnittlich 122 Liter Wasser am Tag gebraucht. In der Wüstenstadt Dubai sogar bis zu 500 Liter. In Indien dagegen sind es nur 25 Liter pro Kopf und Tag.

Weitere Tipps

Schon gewusst,

dass wenn die Erde eben wäre, die Meere die komplette Erde mit einer Höhe von 3,7 Kilometern Wasser bedecken würden?
Weitere Tipps

Schon gewusst,

dass die wasserreichsten Organe im menschlichen Körper das Gehirn und die Muskulatur sind?
Weitere Tipps

Schon gewusst,

dass Wasser im Körper das Lösungs- und Transportmittel für Mineralstoffe, Spurenelemente sowie für Nahrungsbestandteile im Blut und im Gewebe ist?
Weitere Tipps

Schon gewusst,

dass Trinkwasser in Deutschland das am besten kontrollierteste Lebensmittel ist? Es kommt aus deiner Region und ist sofort verfügbar, wenn du den Wasserhahn aufdrehst.

Weitere Tipps

Schon gewusst,

dass für ein Vollbad zwischen 140 bis 160 Liter Wasser benötigt werden und für eine Dusche dagegen nur 30 bis 50 Liter?
Weitere Tipps

Schon gewusst,

dass der kleinste Fisch der Welt nur 7,9 Millimeter groß ist? Es handelt sich um einen Karpfenfisch, der auf der Insel Sumatra entdeckt wurde.
Weitere Tipps

Schon gewusst,

dass jede Kubikmeile Meerwasser mehr als 150 Millionen Tonnen Mineralien enthält?
Weitere Tipps

Schon gewusst,

dass Gletscher 75 Prozent des Frischwassers der Erde speichern?
Weitere Tipps

Schon gewusst,

dass ein Schwimmer eine Geschwindigkeit von 6,4 Kilometer pro Stunde erreicht? Fische wurden im Vergleich mit einer Geschwindigkeit von 110 Kilometer pro Stunde gemessen.
Weitere Tipps

Schon gewusst,

dass ein erwachsener Mensch zu 65 Prozent aus Wasser besteht? Der Körper eines Babys besteht im Durchschnitt zu 75 Prozent aus Wasser.

Weitere Tipps

Schon gewusst,

dass das Durstgefühl im Zwischenhirn entsteht?
Weitere Tipps

Schon gewusst,

dass der durchschnittliche Regentropfen eine Geschwindigkeit von 35 Kilometer pro Stunde erreicht?

Wasserlexikon 

A - B

Abwasser

Abwasser ist gebrauchtes, verschmutztes Wasser aus Haushalten, Gewerbebetrieben und der Industrie. Es fließt über die Kanalisation ins Klärwerk und wird dort gereinigt. Für Abwasser wird auch oft der Begriff Schmutzwasser verwendet.

Abwasserreinigung

Bevor Abwasser in den natürlichen Wasserkreislauf zurück gelangt, muss es gründlich gereinigt werden. In Berlin geschieht das in sechs großen Klärwerken.

Aggregatzustände

Wasser kann flüssig, fest (Eis) oder gasförmig (Dampf) sein. Diese Zustände des Wassers nennt man Aggregatzustände. In der Natur verwandelt sich das Wasser je nachdem, wie warm oder kalt es ist.

Belebungsbecken

Teil einer Kläranlage. Im Belebungsbecken schaffen wir günstige Lebensbedingungen für Kleinstlebewesen. Diese Mikroorganismen „verspeisen“ die organischen Inhaltsstoffe und entfernen Kohlenstoff, Stickstoff und Phosphor aus dem Abwasser. Diesen Bereich des Klärwerks nennt man auch "biologische Reinigungsstufe".

Belüfter

Teil eines Wasserwerkes. Hier wird das aus dem Grundwasser entnommene Wasser in einer Art großen Dusche versprüht und reagiert mit dem Sauerstoff der Luft. Eisen und Mangan, die im Grundwasser enthalten sind, flocken aus und werden anschließend aus dem Wasser herausgefiltert, damit Trinkwasser am Ende nicht nach Eisen schmeckt und weiße Wäsche auch länger weiß bleibt.

Bewässerung

Landwirtschaft ohne Wasser funktioniert nicht. Damit Pflanzen wachsen, werden Wiesen, Gärten und Äcker künstlich mit Wasser versorgt. Die ältesten Bewässerungsanlagen finden sich in Indien, Syrien und Ägypten. Über Schläuche und Tröpfchenbewässerung bekommen Pflanzen nur so viel Wasser, wie sie zum Wachsen benötigen. Das ist sparsam und ganz schön schlau.

Biologische Reinigung

Abwasser wird in verschiedenen Stufen gereinigt. Neben der mechanischen gibt es die biologische Reinigung. Hier nutzen wir Vorgänge, die auch in Gewässern natürlich stattfinden. Mikroorganismen „verspeisen“ die organischen Inhaltsstoffe und entfernen Kohlenstoff, Stickstoff und Phosphor aus dem Schmutzwasser. Der Unterschied ist, dass in einer Kläranlage auf engstem Raum gereinigt und das gewünschte Ergebnis kontrolliert und optimal beeinflusst werden kann.

C - D

Calcium

Im Wasser schwimmen sehr viele natürliche Stoffe. Calcium gehört dazu und steht als Stoff an fünfter Stelle der Elementhäufigkeit in der Erdhülle. Calcium ist übrigens gut für Deine Knochen.

Chlor

Chlor ist ein gelbgrünes, giftiges und stechend riechendes Gas. Wenn Du in ein Hallenbad gehst, dann riecht es danach und gechlortes Wasser schmeckt auch komisch. Chlor hält hier Krankheitserreger und unerwünschte Bakterien von Dir fern. Wir sagen dazu, das Wasser ist „desinfiziert“. Das Berliner Trinkwasser wird aber nicht gechlort. In anderen Ländern, wo die Wasserqualität nicht so gut ist, muss allerdings gechlort werden.

Druckleitung

Eine Druckleitung ist ein Rohr, durch das Abwasser mit hohem Druck durchgepresst wird. Es gibt Druckleitungen, die an eine Hebeanlage in Häusern angeschlossen sind, um das Abwasser aus dem Keller in die höher gelegene Kanalisation zu pumpen. Dadurch wird auch verhindert, dass Abwasser bei einem Rückstau in das Haus zurückgepresst wird. Im Abwassersystem einer Stadt gibt es ebenso riesige Druckleitungen, in denen das Abwasser über eine längere Strecke - wie auf einer Autobahn - zum Klärwerk gepumpt wird.

Düker

Eine Wasser- oder Abwasserleitung unterquert eine Straße, einen Fluss oder eine S-Bahn-Linie. Dieses Bauwerk nennen wir einen „Düker“, was so viel heißt wie „Taucher“, nicht zu verwechseln mit einem „Drücker“. Die Unterführung überwindet Hindernisse, ohne dass die hindurchströmende Flüssigkeit zusätzlich gepumpt werden muss. Düker gibt es auch bei Rohrleitungen für Gas oder Öl.

E - G

Einlaufbauwerk

Wasser fließt bergab, stimmts? Deshalb macht es Sinn, im Klärwerk ankommendes Abwasser lieber bergab laufen zu lassen, als zusätzliche Energie aufzuwenden, um das schmutzige Wasser durch einzelne Reinigungsstufen zu „heben“. Das Einlaufbauwerk steht deshalb am Anfang als höchster Punkt im Klärwerk.

Entstörungsdienst

Der Entstörungsdienst sorgt dafür, dass Schäden und Störungen Tag und Nacht möglichst schnell behoben werden. Dabei darf jede Person die Telefonnummer des Entstörungsdienstes anrufen, wenn er ein Problem mit dem Wasser hat, zum Beispiel wenn kein Wasser aus dem Wasserhahn kommt.

Flansch

Wie kriegst Du zwei Rohre fest verbunden? Das hängt davon ab, wie die beiden Enden der Rohre beschaffen sind. Ein Flansch ist eine Scheibe mit Löchern am Ende. Wir verbinden diese Scheiben mit Schrauben und Muttern. Fertig. Was noch geht, ist Rohre verschweißen, verlöten oder ineinander stecken.

Grenzwerte

Grenzwerte sind Werte, die in der Trinkwasserverordnung festgelegt sind und nicht überschritten werden dürfen. Hierzu gehören Stoffe, die über bestimmte Konzentrationen hinaus unsere Gesundheit beeinträchtigen können oder nichts im Trinkwasser zu suchen haben. Die Berliner Wasserbetriebe sind – wie jedes Wasserversorgungsunternehmen – verpflichtet, das Gesundheitsamt zu informieren, wenn Grenzwerte oder Anforderungen nach der Trinkwasserverordnung nicht erfüllt sind.

Grundwasser

Grundwasser ist Wasser, das von der Erdoberfläche durch den Boden ins Erdreich gesickert ist. Das Wasser trifft dort auf wasserundurchlässige Schichten und staut sich darüber. Grundwasser ist in Deutschland die wichtigste Quelle für Trinkwasser. Auch das Berliner Trinkwasser wird aus Grundwasser gewonnen.

H - J

H2O

H2O ist die chemische Formel für reines Wasser. Ein Wassermolekül besteht aus einer Verbindung von zwei Wasserstoff Atomen (H2) und einem Atom Sauerstoff (O).

Härte

Die Wasserhärte gibt Auskunft über den Gehalt von Calcium- und Magnesiumverbindungen im Wasser. Je höher, desto härter ist das Wasser. Gesetzlich festgelegt sind drei Härtebereiche: weich, mittel und hart. In Berlin haben wir hartes Wasser, was beim Wäschewaschen bei der Dosierung von Waschmitteln eine Rolle spielt. Je weicher das Wasser, desto weniger Waschmittel ist erforderlich.

Hydrant

Ein Hydrant ist hilfreich, um Wasser aus dem öffentlichen Wasserleitungsnetz für Straßenfeste, fürs Bäume gießen oder zum Feuer löschen zu holen. Es gibt überirdische oder in Straßen und Gehwege eingelassene Hydranten. Im Fachjargon heißen die Dinger Überflur- oder Unterflurhydranten. Vielleicht sind Dir mal rot-weiße Schilder mit schwarzer Schrift aufgefallen. Bei Schnee und Eis weisen sie sicher den Weg zum Hydranten.

K - L

Kalibrieren

Damit jeder auch nur so viel Wasser bezahlt, wie er tatsächlich benötigt, werden Wasserzähler alle sechs Jahre ausgetauscht und ähnlich einer Uhr neu eingestellt. Das darf nicht jeder machen, weshalb es hierzu eine unabhängige Stelle bei den Berliner Wasserbetrieben gibt. Die Fachleute sagen hierfür auch die Zähler werden „geeicht“ oder „kalibriert“.

Kalk

Kalkhaltiges Wasser, auch als "hartes Wasser" bezeichnet, hat einen hohen Anteil an Mineralien wie Kalzium und Magnesium. Diese Mineralien nimmt Wasser auf, wenn es durch Sedimentgestein fließt, in dem diese Mineralien gebunden sind. Kalk lagert sich zwar im Haushalt an Wasserhähnen und Oberflächen ab, ist für deinen Körper aber ungefährlich.

Kanalisation

Eine Kanalisation ist ein unterirdisches Netz aus Rohren in dem das Abwasser aus Haushalten, Gewerbebetrieben und der Industrie sowie das Regenwasser gesammelt und zum Klärwerk transportiert wird.

Klarwasser

Klarwasser ist gereinigtes Abwasser, das vom Klärwerk in ein Gewässer fließt.

Kläranlage / Klärwerk

Eine Kläranlage reinigt gebrauchtes Wasser – im Fachjargon Abwasser oder auch Schmutzwasser – aus Haushalt, Gewerbe und Industrie. Abwasser wird zunächst in der Kanalisation gesammelt.

Leck 

Wenn ein Wasserrohr ein Loch hat und durch dieses Wasser hinausläuft, sagt man: „Das Rohr hat ein Leck“. Das bedeutet, dass es undicht ist. Nicht nur Rohre können ein Leck haben, sondern auch Schiffe. Dabei läuft allerdings Wasser in die Schiffe hinein.

Löschwasser

Wasser löscht Feuer. Zwar lässt sich nicht jedes Feuer im Löschwasser ersticken. Dennoch ist Wasser wegen seiner physikalischen Eigenschaften ein echter Brandbekämpfer. Die Feuerwehr transportiert Löschwasser entweder selbst, oder schließt ihre Schläuche direkt an Hydranten an, um an Wasser aus dem öffentlichen Wasserleitungsnetz heranzukommen.

M - N

Mechanische Reinigung

Grobe Verunreinigungen aus dem Abwasser werden im Klärwerk „mechanisch“ entfernt. Dies geschieht u.a. mit Rechen, im Sandfang und in der Vorklärung.

Mikrofiltration

Die Mikrofiltration ist ein mechanisches Reinigungsverfahren, das noch kleinste stoffliche Verunreinigungen aus dem Abwasser herausholt. Vergleichbar mit einem feinen Teesieb. Nur, dass ein Mikrofilter so engmaschige Poren hat und alle Stoffe zurückhält, die größer als 0,1 Mikrometer sind.

Niederschlag

Als Niederschlag bezeichnet man alles Wasser, dass in flüssiger oder fester Form aus Wolken auf die Erde fällt: Regen, Schnee, Hagel und Graupel. Auch das Wasser, dass sich auf Oberflächen absetzt (Tau oder Reif) gehören zum Niederschlag.

O - Q

Oberflächenspannung

Sicher hast Du schon mal einen Wasserläufer beobachtet, wie der übers Wasser gehen kann. Der Grund hierfür ist die Oberflächenspannung. Das Phänomen hat mit den Kräften zwischen den Wassermolekülen zu tun. An der Wasseroberfläche wirken diese nach innen und bilden eine Art „Haut“, auf der ein Wasserläufer laufen kann. Ein paar Spritzer Seife und die Oberflächenspannung löst sich auf. Was passiert mit dem Wasserläufer?

Oberflächenwasser

Bäche, Flüsse, Teiche, Talsperren und Seen sind Gewässer an der Oberfläche. Oberflächenwasser ist Wasser aus natürlichen oder künstlichen oberirdischen Gewässern.

Pumpstation/-werk

Eine Pumpstation oder Pumpwerk ist eine technische Anlage, um Wasser mit Druck von einem Punkt durch Rohrleitungen zu einem höheren oder entfernten Punkt zu befördern. Ein Abwasserpumpwerk wiederum pumpt das Abwasser, das durch die Kanalisation zum tiefsten Punkt in der Stadt fließt zum Klärwerk.

R - S

Rechen

Im Klärwerk ebenso wie vor Abwasser-Pumpwerken sind Rechen eingebaut. Das können eng nebeneinander stehende Stäbe oder Metallplatten mit Löchern sein, die wie ein Sieb funktionieren und grobe Verunreinigungen wie Papier und Textilien aus dem Abwasser zurückhalten. Wir unterscheiden Grob- und Feinrechen. Die Stoffe, die hier eingesammelt werden, nennen wir Rechengut.

Reinwasser

Belüftetes und gefiltertes Rohwasser – Trinkwasser

Rohrnetz

Das Trinkwasser wird von den Wasserwerken über die ganze Stadt verteilt, bis zu jedem einzelnen Gebäude. Dafür gibt es unter den Berliner Straßen ein großes Netz an Wasserleitungen. Dieses Netz aus vielen einzelnen Rohren nennt man auch Rohrnetz. Nicht zu verwechseln mit der Kanalisation, die das schmutzige Wasser zum Klärwerk transportiert.

Rohwasser

Rohwasser ist frisch gepumptes Grundwasser. Es enthält in der Regel noch viele Mineralien, die es bräunlich trüb aussehen lassen. Es schmeckt auch stark nach Eisen. Im Wasserwerk werden diese Mineralien durch Sauerstoff aus dem Wasser gelöst und so lange herausgefiltert, bis das Wasser glasklar ist und harmonisch schmeckt.

Salzwasser

Meerwasser ist Salzwasser, weil es gelöste Salze enthält. Wasser mit einem hohen Salzgehalt ist für uns nicht geeignet. Rund 83% allen Wassers auf der Erde ist Salzwasser.

Sandfang

Um bewegte Teile in einer Kläranlage oder in einem Abwasser-Pumpwerk vor Sand, Steinen oder Glasscherben zu schützen, werden diese Stoffe in speziellen Becken vorher „eingefangen“. Sie setzen sich auf dem Beckengrund ab und werden mechanisch vom Abwasser getrennt. Für Sandfänge gibt es verschiedene Formen: Lang-, Rund- und Tiefsandfänge.

Schieber

Mit einem Schieber lässt sich eine Wasserleitung öffnen oder schließen. Wenn ein Rohrbruch passiert, eilt der Entstörungsdienst an, um das Wasser abzudrehen. Nach der Reparatur wird mit dem Schieber wieder aufgedreht.
Kleine blaue Schilder, die oft an Hauswänden hängen, zeigen, wo es in der Nähe einen Schieber gibt.

T - V

Trinkwasserschutzgebiet

In der Natur begegnest du hier und da einem blauen Schild mit der Aufschrift "Trinkwasser-Schutzgebiet!" Das Schild weist darauf hin, dass in diesem Gebiet besondere Vorsicht zum Schutz des Wassers geboten ist, weil es für die Trinkwasserversorgung genutzt wird.

Trinkwasser

Leitungswasser wird auch als Trinkwasser bezeichnet. Es ist das wichtigste Lebensmittel. Trinkwasser wird in allen Gemeinden und Städten durch ein Wasserversorgungsunternehmen bereitgestellt, die das Wasser aus Grundwasser oder Talsperren gewinnen und so aufbereiten, dass es der Deutschen Trinkwasserverordnung entspricht.

Trinkwasserqualität

Trinkwasser ist Wasser für den menschlichen Genuss, ein so wichtiges Lebensmittel, das nicht ersetzt werden kann. Wir in Deutschland können uns darauf verlassen: Wasser ist ein sehr streng kontrolliertes Lebensmittel. Die Qualität von Trinkwasser ist in der Trinkwasserverordnung gesetzlich geregelt. Ein Glas frisches Wasser aus dem Wasserhahn bei etwa acht Grad ist ein Genuss. Wasser schmeckt auf keinen Fall, wenn es abgestanden oder lauwarm ist.

Trinkwasser-Verordnung

Der Genuss oder Gebrauch von Trinkwasser darf die menschliche Gesundheit zu keinem Zeitpunkt gefährden – so schreibt es die Deutsche Trinkwasserverordnung vor. Sie ist ein strenges Gesetz und gilt für alle Unternehmen der Wasserversorgung, die eine hohe Qualität vom Brunnen bis zum Haus sicherstellen müssen. Eigentümer bzw. Vermieter einer Wohnimmobilie sind dafür verantwortlich, ob die Qualität im Haus eingehalten wird.

Verlegetiefe 

Telefon- und Stromkabel, Gasleitungen und Wasserrohre werden in Deutschland unterirdisch, also in den Boden hinein, verlegt. Die Verlegetiefe gibt an, in welcher Tiefe die Rohre, Leitungen und Kabel verlegt werden.

Versiegelung

Man spricht von Versiegelung, wenn die Erdoberflähe durch menschliche Einflüse nicht mehr zu natürlichen Austauschprozessen (Bodenatmung, Versickerung von Wasser) fähig ist. Dies ist z.B bei Straßen und Plätzen der Fall, weil diese aus Asphalt, Beton oder Stein gebaut sind.

Versickerung / versickern

Vesickerung ist das Eindringen von Wasser (z.B. Regen) in den Boden. Durch die Erd,-Sand- und Gesteinsschichten fließt es langsam nach unten und und sammelt sich in der Grundwasserschicht.

Virtuelles Wasser

Das Wasser, das für die Herstellung oder den Transport eines Produkts benötigt wird, zum Beispiel für die Fertigung eines T-Shirts, wird als unsichtbares oder virtuelles Wasser bezeichnet. 

Vorklärung

In diesem Teil des Klärwerks findet eine erste Vorklärung statt. Eine erste Reinigung des Abwasser geschieht durch Faulungsprozesse: Die organischen Bestandteile im Abwasser beginnen, sich zu zersetzen. Für feine Nasen gibt es an dieser Stelle ein nicht immer angenehmes Geruchserlebnis.

W - Z

Wasser

Wasser ist der Stoff, aus dem das Leben ist. Ohne Wasser gibt es kein Leben. Wasser gibt es überall auf der Welt: in der Luft, im Regen, in Bächen und Flüssen, in Seen und Meeren, unter der Erde aber auch in Pflanzen, Tieren und in unserem Körper. Reines Wasser ist durchsichtig, hat keinen Geschmack und keinen Geruch. In der Chemie ist Wasser eine Verbindung von Sauerstoff aus zwei Wasserstoffatomen und einem Sauerstoffatom.

Wasserkreislauf

Der Wasserkreislauf beschreibt die natürliche Bewegung des Wassers als Wasser, Wasserdampf und Eis auf, unter und über der Erde. Den vom Mensch gemachten technischen Kreislauf für die Versorgung der Menschen mit Wasser und die Entsorgung von Schmutzwasser in der Stadt nennt man auch urbaner Wasserkreislauf.

Wasserwerk

In einem Wasserwerk wird aus Grundwasser oder Wasser aus Flüssen und Seen (Oberflächenwasser) sauberes Trinkwasser gewonnen. Danach wird das Trinkwasser ins Rohrnetz geleitet und in der Stadt verteilt, wo es gebraucht wird.

Wasserzähler

Ein Wasserzähler misst den Wasserverbrauch von Häusern und Gebäuden. Wenn das Wasser aus den Wasserleitungen der Berliner Wasserbetriebe in die Leitungen eines Hauses fließt, spürt das der Wasserzähler und zählt die vorbeigeflossene Wassermenge. So wissen die Wasserbetriebe, wie viel Wasser welches Haus verbraucht hat. Schau mal in deinem Keller oder in deinem Badezimmer nach, ob du einen Wasserzähler findest.

Tipps für dich